Food Waste: Was ist das eigentlich genau?

Der Begriff „Food Waste“ bezeichnet das Wegwerfen von Lebensmitteln, welche eigentlich zum Verzehr vorgesehen waren. Warum diese Lebensmittel weggeworfen werden, kann verschiedene Gründe haben – oft spielt der Geschmack oder die Frische eine Rolle für uns. Aber nicht nur bei uns Zuhause, sondern auch im Handel entsteht Lebensmittelverschwendung: nicht mehr ganz so frische Lebensmittel werden dann einfach weggeworfen.

Ein paar Fakten zu Food Waste

Um etwas gegen Food Waste zu unternehmen, ist es hilfreich, über das Thema aufgeklärt zu sein. Wir haben die wichtigsten Infos zur Lebensmittelverschwendung zusammengefasst.

Wie entsteht Food Waste überhaupt?

Es gibt verschiedene Gründe, warum wir Lebensmittel in unseren privaten Haushalten verschwenden. Dazu gehören

  • mehr Lebensmittel gekauft, als wir verbrauchen können,
  • schlechte oder falsche Lagerung der einzelnen Lebensmittel,
  • unaufmerksames Einkaufen, was zur Verwechslung und schließlich zum Kauf von Produkten führt, die wir ursprünglich gar nicht kaufen wollten,
  • entsorgte Produktreste, die eigentlich noch hätten gegessen werden können – wie Brotkrusten oder Apfelschalen,
  • das Kochen von zu großen Portionen, deren Reste weggeworfen werden.

Doch auch in der Herstellung von Lebensmitteln entsteht Food Waste. Hier

  • werden Nebenprodukte aus der Fleischerzeugung weggeworfen – wie Tierkadaver oder Knochen,
  • wird überproduziert,
  • werden beschädigte Produkte sofort entsorgt.

Welche und wie viele Lebensmittel werfen wir weg?

Nach den Daten der Bundesregierung an die EU entfallen von den 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfällen in Deutschland zwölf Prozent auf die Landwirtschaft, 18 Prozent auf die Verarbeitung, vier Prozent auf den Handel und 14 Prozent auf die Außer-Haus-Verpflegung. Gut die Hälfte der Abfälle entsteht in privaten Haushalten.

In unseren Haushalten am häufigsten weggeworfen wird

  • 34 % Obst & Gemüse
  • 16 % Zubereitetes
  • 14 % Brot & Backwaren
  • 11 % Getränke
  • 9 % Milchprodukte
  • 7 % Fertigprodukte
  • 5% Sonstiges
  • 4% Fleisch & Fisch

Lebensmittelverschwendung: Folgen für alle

Ob der Umwelt oder uns selbst – mit Food Waste ist niemandem geholfen: Wir bekommen die Folgen der Lebensmittelverschwendung gleichwertig zu spüren.

Folgen für die Umwelt:

  • Werden Lebensmittel weggeworfen, werden Ressourcen wie Ackerboden oder Wasser für Herstellung und Transport von Lebensmitteln umsonst aufgewendet, was die Belastung der Umwelt zur Folge hat.
  • Der Transport dieser Lebensmittel schadet dem Klima, indem Treibhausgase wie CO2 entstehen – bei Flugobst wie Avocados wird besonders viel CO2 ausgestoßen. Tipp: Lieber öfter saisonal und regional erzeugte Lebensmittel kaufen!

Folgen für uns selbst:

  • Wenn wir Lebensmittel entsorgen, haben wir am Ende des Tages unnötig Geld ausgegeben.
  • Lebensmittelpreise steigen, wenn im Handel Lebensmittel weggeworfen werden, da der Hersteller das verlorengegangene Geld für die entsorgten Lebensmittel wieder ausgleicht.

Lebensmittel retten: Aber wie?

Food Waste tut niemandem gut. Doch es gibt trotzdem eine gute Nachricht: Wir selbst können sehr viel dagegen tun, dass Lebensmittel verschwendet werden. Am besten fangen wir in unserer eigenen Küche an!

5 Tipps gegen Food Waste:

  • Plane deinen Einkauf! Kaufe nur so viel ein, wie du auch verwendest. Wenn dann doch einmal etwas übrigbleibt, weil du dich verschätzt hast – kein Problem! Probiere doch mal unsere kreativen Ideen fürs Restekochen aus!
  • Kaufe in Maßen ein! Lege dir nicht allzu große Vorräte an, wenn du dir unsicher bist, dass du die Lebensmittel rechtzeitig verbrauchen kannst. Behalte den Überblick und überprüfe deine Vorräte regelmäßig. Tipp: Lege einen Tag in der Woche fest, an dem du eine kurze Bestandsaufnahme machst!
  • Richtig lagern! Bestimmte Lebensmittel haben spezielle Lagerungsanforderungen. Deshalb ist es wichtig, dass du diese richtig aufbewahrst – dies ist vor allem bei Obst und Gemüse wichtig. Wenn von deinem zubereiteten Essen etwas übrigbleibt, stelle es kalt oder friere es ein, um es später zu verzehren. Lies dir doch am besten unsere Tipps zum Haltbarmachen durch!
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum! Dieses gibt nämlich nur an, bis zu welchem Zeitpunkt das Lebensmittel mindestens haltbar ist.
  • Teile deine Reste mit anderen! Mache deinen Freunden doch eine Freude und bringe ihnen die Reste deines Abendessens oder nicht (mehr) benötigte Lebensmittel vorbei. Über die Initiative „Foodsharing“ gibt es auch die Möglichkeit, Lebensmittel zu verschenken oder zu spenden. Auch unser Maggi Kochstudio in Frankfurt kooperiert mit Foodsharing.de!