Herkunft und Herstellung
Frischer, angenehm säuerlicher bis würziger Geschmack und gute Bekömmlichkeit – das ist Ziegenkäse. Rund 100 Sorten gibt es allein in Frankreich. Aber auch in Deutschland, in Spanien, Italien, Österreich, in Norwegen, der Schweiz oder den Niederlanden wird Käse aus Ziegenmilch produziert und hoch geschätzt.
In der Herstellung unterscheidet sich Ziegenkäse kaum von Käse aus Kuhmilch. Jedoch ist die eingedickte Ziegenmilch (Gallerte) im Vergleich feiner, was besondere Vorsicht bei der Käsung erfordert.
In der Herstellung unterscheidet sich Ziegenkäse kaum von Käse aus Kuhmilch. Jedoch ist die eingedickte Ziegenmilch (Gallerte) im Vergleich feiner, was besondere Vorsicht bei der Käsung erfordert.
Ziegenkäsesorten
Ziegenkäse kann in jedem Reifestadium verzehrt werden, von frisch und mild bis würzig-trocken, als Frisch-, Weich-, Schnitt- oder Hartkäse.
Einkaufstipps
Ziegenkäse erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile gibt es in jedem größeren Supermarkt wenigstens eine Sorte zu kaufen, am häufigsten Frisch- und Weichkäse. Eine breitere Auswahl bieten Feinkosthändler, Käse-Fachgeschäfte und Naturkostläden. Ziegenkäse ist teurer als die meisten Käse aus Kuhmilch. Der Grund: Kühe geben mehr Milch als Ziegen. Beste Saison für Ziegenkäse sind Frühjahr und Sommer.
Aufbewahrung von Ziegenkäse
Frischkäse reift nicht und ist unmittelbar für den Verzehr bestimmt. Im untersten Kühlschrankfach (über dem Gemüsefach) lagern, dort sind die Temperaturen am niedrigsten und der Frischkäse hält am längsten. In mit Kräutern oder Gewürzen aromatisiertem Öl eingelegt hält sich Ziegenfrischkäse auch mehrere Wochen. Weichkäse bewahrt man besser im obersten Kühlschrankfach auf, wo es nicht so kalt ist.
Zubereitungsvarianten
Weich- oder Frischkäse eignet sich zum Soßenverfeinern oder als Füllung. Ein sahniger junger Ziegenkäse kann gut den Mozzarella beim Caprese-Salat ersetzen und mit Tomaten, frischem Basilikum, Aceto balsamico und Olivenöl auf den Teller kommen.