Es gibt zwei große Gruppen von Wild: Haarwild und Federwild. Zum Haarwild zählen alle Fell tragenden, zu den Federwildarten alle gefiederten Jagdtiere. Jäger nennen das Fleisch der Wildtiere Wildbret, wir nennen es Genuss, denn es ist bei den meisten Wildarten sehr fettarm. Richtig zubereitet schmeckt Wildfleisch ​einfach lecker und kann mit verschiedensten auch ausgefallenen Beilagen, wie Birnen, Maronen, Pfifferlingen, Preiselbeeren oder Rotkohl perfekt zu einem schmackhaften Gericht kombiniert werden. Du bist ein Fan von Wildfleisch und möchtest dir einige Tipps für die Zubereitung leckerer Wildrezepte holen? Dann bist du hier genau richtig. Wir, vom MAGGI Kochstudio, liefern dir alle wichtigen Infos und Rezepte rund um das Thema Wild und sorgen dafür, dass dein nächstes Gericht mit Wildfleisch ein Volltreffer wird!

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Federwildarten (Wildgeflügel)

Die wichtigsten Federwildarten neben der Wachtel:

Wildtauben

Vor allem die Ringeltauben, sind bei uns häufig. Das zarte fettarme Brustfleisch junger Tauben wird gerne gebraten. Tauben schmecken auch gefüllt, in Suppen und Ragouts sehr lecker.

Wildenten

Wildenten (z. B. Stockenten, Krickenten) haben ein dunkles Fleisch und sind meist weniger fett als Hausenten.

Fasane

Fasane sind die größten heimischen Hühnervögel: Männliche Fasane können bis zu 90 cm lang werden. Das helle, langfaserige Fleisch junger Fasane, vor allem der Hähne, ist sehr schmackhaft und eine besondere Delikatesse. Wildvögel sind magerer und aromatischer als Zuchtfasane.

Rebhühner und Perlhühner

Rebhühner und Perlhühner sind in den Jagdrevieren hierzulande nur noch selten zu finden und stammen mittlerweile vorwiegend aus kommerzieller Zucht. Die etwa 30 cm großen Rebhühner bieten ein mageres, kräftiges Fleisch. Perlhuhnfleisch ist geschmacklich mit Fasanenfleisch vergleichbar.
Wild Gulasch

Videos aktivieren

Die folgende Funktion ist nicht Teil der Website der MAGGI GmbH. Bitte beachte, dass mit der Bestätigung des Dialogs Daten von dir an sämtliche in unsere Website integrierte Social Plugin-Anbieter (siehe hierzu den Punkt Werden auf unseren Websites Social Plugins verwendet? in unseren Datenschutzbedingungen) übermittelt werden können. Um welche Daten zu welchem Zweck es sich handelt, kannst du den Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters auf deren Website entnehmen. Mit der Bestätigung des Dialogs erklärst du dich mit dieser Datenübermittlung einverstanden.

Wild Gulasch

Super für die gemütliche Jahreszeit, Wild Gulasch mit Thymianblättchen und Rotwein - Probier's aus!

Die wichtigsten Haarwildarten

Rothirsch

Rothirsche sind bei uns die größten Wildtiere. Ihr Fleisch ist braunrot und kernig. Junges Fleisch kann man sehr gut für Braten, Steaks und Medaillons verwenden, älteres Fleisch für Schmorgerichte und Suppen.

Rehwild

Das Rehwild ist der kleinste Geweihträger und zahlenmäßig das am häufigsten vorkommende Jagdwild der Forstbezirke. Das rotbraune feinfaserige Fleisch junger Rehe ist zart und saftig. Für Wildbret eignet sich die Rehkeule (Schlegel), die Schulter und der Rücken (Rehnüsschen und -medaillons).

Damhirsch

Damhirsche sind kleiner als Rothirsche und werden häufig in Wildgehegen gehalten. Das Wildbret junger Tiere ähnelt dem des Rehs. Damwild aus Gatterhaltung bietet meist zarteres Fleisch als frei lebendes Wild.

Wildkaninchen

Wildkaninchen haben ein helles zartes Fleisch mit würzigem, leicht süßlichem Aroma. Sie sind etwas kleiner als unsere Hauskaninchen. Hasen haben ein dunkleres braunrotes Wildbret. Der ausgelöste Rücken und die Keulen eignen sich gut als Bratenstücke, das Fleisch aus Schultern, Vorderläufen und Bauchlappen als kräftiges Ragout.

Wildschwein

Das Wildschwein wird in der Jägersprache Schwarzwild genannt. Das dunkelrote Wildschweinfleisch schmeckt saftig und sehr aromatisch. Das Wildbret junger Tiere, vor allem der Frischlingsrücken, wird von Kennern hochgeschätzt.

Köstliche Rezeptideen

Das Weihnachtsessen naht! Hier findest du unsere besten Weihnachtsrezeptideen.

Einkaufstipps

Obwohl die traditionelle Jagdsaison im Herbst und Winter stattfindet, sind Wildfleischsorten wie Reh​, Hirsch oder Wildschwein tiefgefroren das ganze Jahr über erhältlich. Das küchenfertige Frischfleisch bekommt man sowohl im Fleischerfachgeschäft als auch in Feinkostabteilungen größerer Kaufhäuser. Wer es besonders frisch mag, kann sich auch an Revierinhaber der Forstbezirke, an das Forstamt oder direkt an Jäger und Züchter wenden. Am hochwertigsten sind die Teilstücke Rücken oder Keule und das Fleisch jüngerer Tiere (z. B. Rehkitz, Hirschkalb oder Frischling) ist sehr saftig und zart. Aber Achtung: bei Frischfleisch unbedingt auf die arttypische Farbe und den Geruch achten! Riecht das Wild süßlich oder unangenehm säuerlich dann besser die Finger davon lassen. Rehe und Wildschweine sind die Hauptlieferanten für Wildbret in Deutschland, Hasen und Hirsche kommen häufiger aus dem Ausland.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Bevor es an die Zubereitung geht, ist es wichtig beim Wildbret auf die richtige Aufbewahrung zu achten. Das Wild sollte nicht länger als drei Tage im Kühlschrank gelagert werden, am besten zugedeckt in einem tiefen Teller, größere Stücke sorgfältig in Folie eingeschlagen. Für längere Aufbewahrung bietet es sich an, das Wildfleisch ohne es vorher zu waschen, einzufrieren. Im Tiefkühler halten sich magere Stücke (evtl. sichtbare Fette entfernen) vom Reh oder Hirsch etwa ein Jahr, Hase und Wildkaninchen bis zu acht Monate und Geflügel vier bis acht Monate. Größere Fleischstücke werden am besten langsam und nicht über Zimmertemperatur aufgetaut.

Zubereitungstipps für Wild

Was die Zubereitung angeht, sollte Wildbret bei 80° für ca. 10 Minuten durchgegart werden, um eventuelle Krankheitserreger abzutöten. Ein Fleischthermometer hilft bei der Bestimmung der Kerntemperatur.

Durch Beizen und Marinieren (z. B. in Buttermilch, Essig oder Rotwein) wird das Wild aromatisiert. Kleine Fleischstücke macht eine Marinade oder Beize außerdem zarter. Umhüllt man das Wildfleisch mit Speck, auch bardieren genannt, vermeidet man, dass das Fleisch trocken wird. Durch das traditionelle Spicken kann beim Garen Fleischsaft austreten und das Wild trocken werden. Unter einer Speckhülle ist das fettarme Wildfleisch beim Garen (vor allem beim Backen mit Umluft) bestens vor dem Austrocknen geschützt. Den Speck einfach mit Küchengarn umwickeln und kurz vor Ende der Garzeit entfernen, damit das Wildbret nachbräunen kann. Bei Kurzbratstücken die fest mit dem Stück verwachsene Haut vor dem Braten ablösen. So wird vermieden, dass sich das Stück beim Bratvorgang zu sehr wölbt.

Wild marinieren und beizen

Videos aktivieren

Die folgende Funktion ist nicht Teil der Website der MAGGI GmbH. Bitte beachte, dass mit der Bestätigung des Dialogs Daten von dir an sämtliche in unsere Website integrierte Social Plugin-Anbieter (siehe hierzu den Punkt Werden auf unseren Websites Social Plugins verwendet? in unseren Datenschutzbedingungen) übermittelt werden können. Um welche Daten zu welchem Zweck es sich handelt, kannst du den Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters auf deren Website entnehmen. Mit der Bestätigung des Dialogs erklärst du dich mit dieser Datenübermittlung einverstanden.

Wild marinieren und beizen

Wie ihr Wild ganz einfach mariniert und beizt - zeigen wir euch hier.

Kleiner Tipp zum Schluss:

Gewürze und Kräuter wie Wacholder, Rosmarin, Majoran, Thymian, Lorbeer und Liebstöckel passen äußerst gut zu Wild und sorgen für einzigartigen Geschmack! Für ein besonders saftiges Ergebnis das Wildbret nach dem Braten aufgeschnitten für einige Minuten in die Sauce legen: Es saugt die Flüssigkeit auf. Dabei die Sauce nicht mehr kochen lassen, sonst gart das Fleisch zu sehr nach.

Kartoffeln werden auf Holzbrett geschnitten

Appetit auf mehr Wissenswertes?

Erfahre jede Menge Tipps und Wissenswertes zu den Themen Kochen, Zubereiten und Lebensmittel.

Zum Kochratgeber