Inhalt

Sommerzeit ist Melonenzeit – denn wenn es draußen so richtig schön warm ist, gibt es kaum etwas Besseres, als ein Stück saftig-süße Melone als Snack zwischendurch oder als leckeres Dessert zu genießen. Du bist ein Fan von Melone und würdest gerne mehr über den runden Leckerbissen erfahren? Wir vom MAGGI Kochstudio klären dich auf und liefern dir alles, was du schon immer über Melonen wissen wolltest.​

Wassermelone in Stifte schneiden

Videos aktivieren

Die folgende Funktion ist nicht Teil der Website der MAGGI GmbH. Bitte beachte, dass mit der Bestätigung des Dialogs Daten von dir an sämtliche in unsere Website integrierte Social Plugin-Anbieter (siehe hierzu den Punkt Werden auf unseren Websites Social Plugins verwendet? in unseren Datenschutzbedingungen) übermittelt werden können. Um welche Daten zu welchem Zweck es sich handelt, kannst du den Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters auf deren Website entnehmen. Mit der Bestätigung des Dialogs erklärst du dich mit dieser Datenübermittlung einverstanden.

Wassermelone in Stifte schneiden

So schneidest du deine Wassermelone in praktische Stifte - schnell, einfach und super praktisch!

Herkunft und Inhaltsstoffe

Jede Menge Fruchtfleisch, viel Saft und wenige Kalorien! Wassermelonen machen ihrem Namen alle Ehre: Ihr Wassergehalt liegt bei bis zu 95 Prozent. Zuckermelonen enthalten immerhin noch 85 bis 87 Prozent Wasser. Melonen gehören zur Familie der Kürbisgewächse und werden deshalb als „Fruchtgemüse“ gehandelt. Zuckermelonen sind, botanisch gesehen, näher mit der Gurke​ als mit der Wassermelone verwandt.

Melonen werden in allen wärmeren Regionen der Welt angebaut, unter anderem in China, Südeuropa, Nordafrika, den USA und Südamerika. Von Frühjahr bis Herbst haben Melonen aus den warmen Mittelmeerländern Hochsaison. In der Nebensaison im Winter werden Zuckermelonen u. a. aus Süd- und Mittelamerika sowie Südafrika nach Deutschland importiert.

Sorten

Die runden bis ovalen Zuckermelonen wiegen bis zu 4 kg. Ihr Fruchtfleisch ist weiß, orange oder grün und die Kerne befinden sich in der Fruchtmitte. Zu den bekanntesten der über 500 Zuckermelonen-Sorten gehören:

Mittlerweile gibt es auch kernlose Züchtungen (engl. „seedless“), die keine oder nur wenige Kerne haben und in kleinen Größen in den Handel kommen.

Einkaufstipps und Lagerung

Reifetest beim Einkauf: Vollreife Netzmelonen duften angenehm süßlich. Gibt die Schale unter leichtem Druck nach, sind die Früchte perfekt für den Verzehr. Reife Honigmelonen lassen sich nicht so leicht erkennen, achte auf eine glatte und glänzende Schale. ​

Bei Wassermelonen hilft der Klopftest: Wenn du mit dem Fingerknöchel auf die Schale klopfst und du hörst einen „vibrierenden“, vollen Ton, ist die Melone reif. Bei aufgeschnittenen Wassermelonenstücken auf ein kräftiges Fruchtfleisch achten. Ist das Fruchtfleisch porös und an den Schnittstellen dunkelrot, ist die Melone nicht mehr frisch. Wassermelonen schmecken besonders erfrischend, wenn sie vor dem Verzehr etwa 30 Minuten im Kühlschrank gekühlt wurden.

Lagerung:

Reife Zuckermelonen an einem kühlen Ort lagern, allerdings nicht unter 10 Grad – sonst verlieren sie an Aroma. Angeschnittene Wassermelonenstücke können mit Frischhaltefolie bedeckt 1 bis 2 Tage im Kühlschrank lagern.

Zubereitung

Ob im Salat, für eine fruchtige Bowle oder in Kombination mit Schinken – mit Melonen lassen sich allerhand erfrischende Gerichte zaubern, die perfekt für die Sommerzeit sind. Probiere zum Beispiel mal den köstlichen Rucolasalat mit Galiamelone und Erdbeeren! Ein leckeres Rezept für heiße Tage, mit dem du garantiert alle begeisterst! Oder überrasche auf der nächsten Grillparty deine Freunde mit den Mozzarella-Melonen-Spießen als kleine Vorspeise​ – damit landest du einen Volltreffer!

MAGGI Gemüse Hack Auflauf mit Filoteig

Appetit auf mehr Wissenswertes?

Erfahre jede Menge Tipps und Wissenswertes zu den Themen Kochen, Zubereiten und Lebensmittel.

Zum Kochratgeber