Herkunft und Aussehen der Litschi
Der Litschibaum stammt ursprünglich aus China, wo die Frucht als Liebesfrucht verehrt wird. Heute werden Litschis weltweit in subtropischen Regionen von Südafrika über Australien bis Mexiko angebaut. Die 3 bis 5 cm großen und braun-rötlichen Früchte gehören zu den Nüssen und haben eine spröde, raue Schale. Das Fruchtfleisch ist leicht durchscheinend, weiß, saftig und duftend. Eingeschlossen ist ein glatter brauner und ungenießbarer Kern.
Litschi schälen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zubereitung
Litschis schmecken am besten pur oder in einem Drink, einer Bowle bzw. im Obstsalat. Probiere doch mal einen exotischen Obstsalat mit sommerlichen Früchten oder ein cremiges Dessert mit Litschi als besonderes Highlight. Doch nicht nur in Süßspeisen, sondern auch in asiatischen Gerichten kannst du Litschis verarbeiten. Sie sorgen für eine angenehme Süße und ein besonderes Aroma.
Frisch eignen sich Litschis vor allem als kleiner Snack. Die kleinen Leckerbissen lassen sich aber auch perfekt zu Fleisch-, Fisch- oder Reisgerichten oder sogar Desserts kombinieren.
Einkaufstipps und Lagerung
Je reifer die Litschi, desto intensiver ist ihr frischer, süßlich-säuerlicher Geschmack. Beim Kauf darauf achten, dass die Schale rot gefärbt und unbeschädigt ist. Litschis reifen nicht nach. Die Früchte können eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden, bei Zimmertemperatur einige Tage. Statt frischer Litschis kannst du auch auf Konservenware zurückgreifen.
Wir vom MAGGI Kochstudio wünschen viel Erfolg und guten Appetit!