Frische Kräuter in der Küche
Frische Kräuter sind oft das aromatische Geheimnis, das deinen Lieblingsrezepten erst das gewisse Etwas verleiht. Frische Kräuter bringen Abwechslung und frischen Wind in deine Küche! Doch welche Küchenkräuter gibt es? Welche Kräuter sollte man zuhause haben? Und welche Kräuter passen wozu? Wir zeigen dir die wichtigsten und beliebtesten Kräuter für die Küche, wofür du sie am besten verwendest und welche Gerichte du damit aufpeppen kannst!

Pfefferminze, Basilikum, Petersilie, Salbei und Thymian - alles fabelhafte Zutaten. Dieser Fakteneintopf serviert die Fun Facts dazu.
Frische Kräuter im Garten oder im Topf
Damit du deine liebsten Gewürzkräuter immer frisch zur Hand hast, wenn du sie brauchst, kannst du sie dir selbst entweder im Garten, auf dem Balkon oder auch auf der Fensterbank in der Küche ziehen. Nach der Ernte kannst du sie portionsweise einfrieren und so das ganze Jahr über haltbar machen. Ihr Duft und Aroma bleibt dabei erhalten! In Gärtnereien und selbst in Supermärkten gibt es außer den altbekannten Küchenkräutern mittlerweile auch ausgefallenere Gewürz-Kräuter zu kaufen.
Küchenkräuter: Wo hinstellen?
Die meisten Küchenkräuter mögen es hell und stehen am besten auf der Fensterbank, eine Temperatur um die 20 Grad ist ideal. Am besten gedeihen deine Kräutertöpfe in der Küche, wenn du sie gleich nach dem Kauf in einen größeren Topf mit spezieller Kräuter-Erde umtopfst. Für mediterrane Kräuter verwendest du am besten Tontöpfe: sie regulieren die Feuchtigkeit gut und halten die Erde besser trocken. Unsere heimischen Gartenkräuter fühlen sich eher in Kunststoff-Töpfen wohl, in denen die Erde länger feucht bleibt. Das gilt übrigens auch für Basilikum.
Welche Küchenkräuter passen zusammen?
Welche Küchenkräuter lassen sich zusammen in Kübel, Kästen oder im Garten nebeneinander pflanzen? Am besten klappt es, wenn du einerseits die heimischen Gartenkräuter zusammen pflanzt und andererseits die mediterranen Kräuter. Sie sollten ähnliche Bedürfnisse in Bezug auf Feuchtigkeit, Erde, Sonne, Schatten etc. haben. Allerdings gibt es Ausnahmen: Verschiedene Minzarten zusammen zu pflanzen funktioniert leider nicht so gut, sie vertragen sich oft nicht. Und manche Kräuter sind eher Einzelgänger und mögen es lieber, wenn sie ausreichend Platz für sich allein haben: Liebstöckel und Borretsch gehören zu diesen Kandidaten. Diese solltest du lieber einzeln pflanzen.
Tipp: Auch geschmacklich gilt die Regel, dass sich heimische Kräuter super miteinander kombinieren lassen, oder auch mediterrane Kräuter untereinander. Das sieht man beispielsweise an der typischen „Kräuter der Provence“-Gewürzmischung oder an der Frankfurter Grünen Soße, die traditionell aus sieben verschiedenen heimischen Gartenkräutern besteht.
Welche Küchenkräuter braucht man?
Welche Küchenkräuter dürfen in der Küche nicht fehlen und welches Kraut passt wozu? Die Antwort dazu findest du in unserem Kräuter-ABC. Hier stellen wir dir die wichtigsten Küchenkräuter und ihre Verwendung vor!
Beliebte heimische Gartenkräuter
Sie gehören zu den Basics der Küchenkräuter und du hast bestimmt die meisten davon schon einmal verwendet. Sie bringen den Frische-Kick in jeden Salat oder Dip und verzaubern jedes Gericht mit ihrem feinen Aroma:
Mediterrane Kräuter
Viele mediterrane Gerichte leben geradezu von der Verwendung bestimmter typisch mediterraner Kräuter. Sie machen den Geschmack besonders intensiv und sind oftmals sogar die Haupt-Zutat vieler Rezepte. Auf dem Balkon oder im Garten sorgen die Kräuter für mediterranes Flair, duften herrlich aromatisch und ziehen Bienen an.
Noch mehr über Küchenkräuter erfährst du in unseren Kochratgebern Kräuter richtig zerkleinern, Kräuter aufbewahren und Kräuter trocknen.