Kartoffeln kochen – welche Sorte?
Insgesamt gibt es über 5000 Kartoffelsorten, welche man in drei Kategorien einteilen kann. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihre Kocheigenschaften.
- Festkochende Kartoffeln: Diese Sorte hat eine besonders feste Struktur – so bleibt beim Kochen die Form bestens erhalten. Du kannst diese Sorte sehr gut für Bratkartoffeln, Kartoffelgratin, Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder auch Kartoffelsalat verwenden.
- Vorwiegend festkochend: Diese Kartoffeln erhalten durch das Kochen eine mittlere Festigkeit. Sie eignen sich deshalb hervorragend für Wedges, als Beilage oder aromatische Ofenkartoffeln.
- Mehlig kochend: Mehlig kochende Kartoffeln haben einen höheren Anteil an Stärke und zerfallen beim Kochen. Somit eignet sich diese Sorte für die Zubereitung von Kartoffelbrei, Suppe oder auch für einen Kartoffelteig zum Beispiel für leckere Gnocchi.
Salzkartoffeln kochen
Salzkartoffeln eignen sich toll als Beilage zu Fisch oder Fleisch, aber auch zu Gemüsepfannen und Eierspeisen.
Zum Salzkartoffeln kochen brauchst du für 4 Portionen:
- 1 kg Kartoffeln (festkochend)
- Ca. 2 Liter Wasser
- Ca. 1 EL Salz
- Je nach Geschmack eine Knoblauchzehe und drei Lorbeerblätter
Und so einfach geht’s:
- Schäle die Kartoffeln mit einem Sparschäler.
- Sind die Kartoffeln nicht gleich groß, schneide sie ggf. in gleich große Stücke, damit alles gleichzeitig gar ist.
- Setze die geschälten und ggf. geschnittenen Kartoffeln in kaltem Wasser auf. Achte dabei darauf, dass sie nur knapp mit Wasser bedeckt sind
- Wenn die Kartoffeln kochen, gib das Salz hinzu und verringere die Hitze der Herdplatte.
- Lasse die Kartoffeln nun etwa 15 Minuten köcheln. .Gar sind die Kartoffeln, wenn du mit einer Gabel hineinstichst und sie von selbst wieder hinunterrutschen.
- Gieße das Kochwasser ab und stelle den Topf mit den Kartoffeln wieder auf den Herd.
- Lasse die Kartoffeln ausdampfen, indem du den Topf leicht hin und her bewegst. So kann das restliche Wasser verdampfen.
Tipp: Wenn du in das Salzwasser eine Knoblauchzehe und zwei oder drei Lorbeerblätter gibst, sorgst du für ein zusätzliches, leckeres Aroma in deinen Salzkartoffeln.
Pellkartoffeln - Kartoffeln mit Schale kochen
Du fragst dich: Warum Kartoffeln mit Schale kochen? Ganz einfach: Direkt unter der Schale von Kartoffeln befinden sich wichtige Mineralstoffe, die du bei Salzkartoffeln wegschälst. Für Kartoffeln mit Kräuterquark oder Kartoffelsalat kannst du auch Pellkartoffeln nach dem Kochen noch schälen – ganz, wie du magst.
Kartoffeln kochen mit Schale funktioniert fast gleich wie ohne Schale – mit ein paar kleinen Unterschieden:
- Bevor du die Kartoffeln kochst, solltest du sie gründlich waschen.
- Spülst du die Kartoffeln nach dem Kochen mit kaltem Wasser ab, lassen sie sich leichter pellen.
- Koche die Kartoffeln ca. 25-30 Minuten (je nach Größe) mit Deckel auf dem Topf.
![Schau dir an, wie einfach es geht](https://www.maggi.de/sites/g/files/cisvdi486/files/styles/video_img_desktop_618_350/public/0f8a1b000f5a4ca9758697be6eba06.jpg?h=c673cd1c&itok=YpFbsgyk)
Festkochende oder mehlig kochende Kartoffeln? Isabella zeigt dir welche Kartoffeln du wann benutzen solltest und welche weiteren Dinge zu beachten sind.
Wie lange Kartoffeln kochen?
Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, festkochende, mehlig kochende, Kartoffeln kochen für Püree, Suppen, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln…aber wie lange jeweils? Und woher weiß ich, wann Kartoffeln fertig sind? Finde hier die Antworten!